Enthüllung der treibenden Stille: CAMPFIRES IN WINTER – Ischaemia

campfiresba Sean Campbell.jpg

(photo & allrights: CAMPFIRES IN WINTER / Sean Campbell)

° ° °

Dieser leicht näselnde, immer aber nach Irish Stew und einem gepflegten Pint am Abend duftende Gesang, irgendwie hat man damit schon fast gewonnen.

CAMPFIRES IN WINTER

haben am letzten Freitag ihr Debütalbum
Ischaemia
über Olive Grove Records
veröffentlich und damit einen nicht unerheblichen Teil zur diesjährigen Jagd nach dem Juwel beigetragen.

Der Vierer aus Croy in der Nähe von Glasgow hat bislang einige EP’s auf den Markt gestreut, hier liegt nun der erste Langspieler vor, mit dem wir gleich einen dicken schottischen Brocken an der Angel haben.

Ischaemia
beinhaltet sowohl in sich selbst ruhende, gleichzeitig irritierende Songs, deren Innereien sich nicht sofort dem Hörer offenbaren, die aber ein schier unerschöpfliches Potential für kommende Hörmaßnahmen in sich zu tragen scheinen, als auch, einmal mehr verspielte Beigaben, Gemurmel im Hintergrund, Glöckchen am Rande, Bläser die verirrt scheinen und doch treffsicher platziert sind um gleich einer Matrjoschka sich selbst, um kaum erkennbare Nuancen verändert, zu reproduzieren.

In einigen Momenten fühle ich mich wohlig an The Twilight Sad erinnert. Nicht nur wegen des Akzents, die Atmosphäre und das Kribbeln, der Spannungsaufbau, der innere Druck, der behutsam und sanft sich zeigt, nackt vor dir liegt und sich offenbart.
Das schaffen die wenigsten.
(Auch, wenn in meinem Kopf ab und an mal die verschreckte Häschentaste gedrückt wird, ist das ein gutes Zeichen.)

Apropos, Kopf.
Kopfkino ist ein prädestinierter Einstieg in eine Dreiviertelstunde zurückgelehnten Indie-Pops, ein Wunderwerk schottischen Folk-Indie-Punk-Rocks mit eindringlichen Vocals und einem Pop-Sprengseln versehenen, nie die Heimat verneinenden Sound, der für eine weitere Audienz gemacht zu sein scheint.

Synthetisches Geblubber eröffnet die Platte, bevor die Gitarren ihre Jagd beginnen, leicht, luftig, perlend und sich um jeden Song klammern wie eine Rebe Wein ans brüchige, dennoch Schutz gebietende Mauerwerk. Um beim Vergleich mit dem Wein zu bleiben: Es ergibt sich ein fulminanter tiefroter Gaumen(hier eher Ohren-)kitzler mit Aromen wie wilden Beeren, Vanille und Kirschen, mit langanhaltendem Abgang, crisper Frische und einem dauerhaft in Erinnerung bleibenden Charakter.

Ein stetiges Auf- und Ab, laute energische Momente zelebrieren eine orgiastische Achterbahnfahrt, die still hält, die Luft anhält und in jener Stille hier und da vergisst zu atmen. Eine treibend vorbeiziehende Landschaft, getupft, in Moll.
Und viel Luft, viel Freiraum den die Band nutzt, um ihre raumgreifenden Arrangements zu präsentieren.

Wehmut in der Stimme, in den Gitarren, die Lust, aus- und aufzubrechen, aus verkrusteter Alltäglichkeit und eingefahrenen Riten.
Als würde man im Schachspiel die immer gleichen Züge aus dem Lehrbuch vorzeigen, diese immer wiederholen.
Bis schließlich jeder erkennt, wir scheinen fast unbesiegbar.

° ° °

CAMPFIRES IN WINTER Ischaemia
Olive Grove Records, 24.2.2017

92/100

campfiresco.jpg

Kopfkino
Free Me From The Howl
Janus
Greeted By The Storm
Eating All The Bodies
Twelve Thousand Drops
The Sky Is Taking On LIght
With A Ragged Diamond
Silent And Still And Each Thing In Its Last Place

° ° °

kind of an english translation:

Unveiling the floating silence

This slightly nasal, but always after Irish Stew and a well-groomed pint in the evening smelling singing, somehow you have already almost won the hearts with.

CAMPFIRES IN WINTER

revealed their debut album
„Ischaemia
last Friday on Olive Grove Records.
And thus contributed a considerable part to this year’s hunting for the jewel.

The Croy quartet has already distributed some EP’s on the market, here is now the first longplayer, with which we have a thick Scottish chunk on the rod.

„Ischaemia“
includes both: self-resting, simultaneously irritating songs whose innards do not immediately reveal themselves to the listener, but which seem to carry an almost inexhaustible potential for upcoming listening measures, as well as, once more playful accessories, murmurs in the background, bells on the edge, wind instruments that seem lost and yet are placed more accurately to reproduce like a Matryoshka itself, to change hardly recognizable nuances.

In some moments, I feel myself comfortably reminded at The Twilight Sad. Not only because of the accent, the atmosphere and the tingling, the stress build-up, the inner pressure that gently and softly shows itself, lies naked before you and is revealed.
Not many others are able to succeed so.
(Even if in my head from time to time the „frightened bunny button“ is pressed, is a good sign.)

Speaking of head.
Kopfkino is a predestined entry into a three-quarter-hour back-to-back indie pop, a wonderland of scottish folk-indie-punk-rock with haunting vocals and a pop-sprinkling sound, a never homeland-denying sound that seems to be made for a bigger audience.

Synthetic boom opens the record before the guitars start their hunt, light, airy, pearling and clinging to each song like a red riverbank grape to the brittle yet protective masonry.
To be compared with the wine: a fulminent deep red palate (here rather ear-) tickler with aromas like wild berries, vanilla and cherries, with long-lasting finish, crisp freshness and a permanently memorable character.

A steady up-and-down, noisy energetic moments are celebrating an orgiastic roller coaster ride, which keeps still, the air stops and in that stillness here and there forgets to breathe. A driving past landscape, spotted, in minor.
And a lot of air, a lot of space the band uses to present their space-grabbing arrangements.

Melancholy in the voice, in the guitars, the desire to break out and break out of crusted everyday life and retracted rites.
As if in the chess game the always same features from the textbook were shown, these always repeat.
Until finally everyone recognizes, we seem almost invincible.

92/100

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..