Unannehmlichkeiten: JEHNNY BETH – To Love Is To Live (review)

jehnnybethandreasneumannba

(photo & allrights: JEHNNY BETH / Andreas Neumann / Verstärker PR)

° ° °

Klar, bei den Savages weiß man, dass man ins Schwitzen gerät, das nach ein paar Songs kein Stein mehr auf dem anderen liegt. Das da Emotionen hervor und herausbrechen. Und ungezähmte Wut und Protest.

So oder so ähnlich.
Wenn denn nun die Songschreiberin der Band auf Solopfaden umherwandelt, kann man ähnliches vermuten.

JEHNNY BETH.

Mit dem Start in ihr Album, von dem sie vor Beginn des Entstehungsprozesses nur wusste, ein umfassendes, komplexes Teil ohne Grenzen, ohne Einschränkungen und ohne Vorgaben im Kopf entstehen lassen muss.

Gleich zu Beginn mit I Am wird hier fast theatralisch spken word-technisch ein seltsam anumtendes Lied zu Gehr getragen.

Aber, meine Lieben, macht Euch gefasst, es geht gleich weiter mit crazy Überforderung: Im Rap-Tech-Irgendwas (das mich in momenten an The Streets meets Eminem meets Prodigy erinnert) haut einem gleich nochmal die Erwartungen in die Fresse. Piepen, stumpfe Beats, Grimes, Bad For Lashes kommen in den Sinn, werden durch die fließenden Energien und energischen Vocals weggesungen, eine ausgeprägte Kühle strahlt uns entgegen und lässt im ersten Moment wider den Lyrics (Can’t get closer, she loves me and I love her) keine Nähe aufkommen.. die hintergründigen Voices erinnern an Michael Jackson, man fühlt sich hin und hergerissen zwischen abwartendem Abstandhalten und sich nähern wollen.

Ein synthetisches Zwischenspiel, I Am The Man geht in androgyne verhackstückselte Stereo-Eskapaden wie ein Hagelschauer im Frühsommer auf uns nieder. Keine Rücksicht, keine Kontrolle, keine Beschränkung.

 ° ° °

I’m the man
All my friends are men
When we come to town
You should fear the man 

I’m the man
I fuck all I can
Coz I’m a man
Not a pussy  

I’m the man
The clever man
Oh I’m the man
I’m on TV

I’m a man
There’s no bitch in town
Who doesn’t understand
How hard my dick can be 

Coz I’m a man
I’m a man
I’m a man

° ° °

Wie schon das Cover vermuten lässt, widerspricht dieses Werk inhaltlich auch seinem Titel, es ist und bleibt kühl, dunkel, mal im Hintergrund, mal direkt vor Augen. Alles schimmert, glänzt in schwarz und weiß, ein Frarbtuperls liefert mal eben intermezzoartig das Piano, in The Rooms ist dann da wieder diese dringende Intimität, der Versuch, ganz dicht zu kommen, Nähe suchend, Stille, Sehnsucht in ihrer Stimme.

Funkige Synthieattacken in, so scheint es, gewollt unbequemem Ambiente, Heroine, es schleicht nicht, es läuft neben Dir, Du spürst den Atem der nicht endenden Kette von Drums und kalter Stimme, Anne Clark winkt mal eben von nebenan herüber.

Noch ist aber das hier nicht ausgestanden: EBM-Industrial-Stroboskop-Klänge in How Could You stellen den Hörer auf eine neue Probe und lassen den textlich angesprochenen am liebsten Kilometerweit entfernt im Gebüsch versteckt verharren. Das ist.. durchaus ungemütlich.

Mit The French Countryside hat man vermeintlich Gemütlichkeit gebucht bevor am Schluss erneut einigermaßen heftig klargestellt wird, dass dies hier kein Spaß ist.

° ° °

83/100

JEHNNY BETH To Love Is To Live
Caroline Int./Universal, 12.6.2020

jennybethco

I Am
Innocence
Flower
We Will Sin Together
A Place Above (Interlude)
I’m The Man
The Rooms
Heroine
How Could You
The French Countryside
Human

// in english:

Inconveniences

Sure, with the Savages you know that you’re going to work up a sweat, that after a few songs no stone is left unturned. That there emotions come up and burst out. And untamed rage and protest.

One way or another.
When the songwriter of the band walks around on solo paths, you can suspect something similar.

JEHNNY BETH.

With the start of her album, which she only knew about before the beginning of the creation process, a comprehensive, complex part without borders, without restrictions and without any guidelines in her head has to be created.

Right at the beginning with I Am, an almost theatrical spken word-technically a strangely rumbling song is carried to Gehr.

But, my dears, prepare yourselves, it goes on with crazy overstrain: In Rap-Tech-Something (which reminds me in moments of The Streets meets Eminem meets Prodigy) the expectations hit you in the face again. Beeps, dull beats, grimes, bad for lashes come to mind, are sung away by the flowing energies and energetic vocals, a distinct coolness shines towards us and in the first moment, contrary to the lyrics (Can’t get closer, she loves me and I love her), there is no closeness… the enigmatic voices remind of Michael Jackson, you feel torn between keeping your distance and wanting to get closer.

A synthetic interlude, I Am The Man is going down on us like a hailstorm in early summer in androgynous chopped up stereo escapades. No consideration, no control, no restriction.

 ° ° °

I’m the man
All my friends are men
When we come to town
You should fear the man

I’m the man
I fuck all I can
Coz I’m a man
Not a pussy

I’m the man
The clever man
Oh I’m the man
I’m on TV

I’m a man
There’s no bitch in town
Who doesn’t understand
How hard my dick can be

Coz I’m a man
I’m a man
I’m a man

° ° °

As the cover suggests, this work also contradicts its title in terms of content, it is and remains cool, dark, sometimes in the background, sometimes right in front of your eyes. Everything shimmers, gleams in black and white, a frarbtuperls provides the piano in an intermittent manner, in The Rooms there is this urgent intimacy again, the attempt to come very close, seeking closeness, silence, longing in her voice.

Funky synth attacks in, it seems, intentionally uncomfortable ambience, heroine, it doesn’t creep, it runs next to you, you feel the breath of the never-ending chain of drums and cold voice, Anne Clark just waves from next door.

But this is not over yet: EBM industrial stroboscope sounds in How Could You put the listener to a new test and let the lyrically addressed person remain hidden in the bushes miles away. That is… quite uncomfortable.

With The French Countryside one has booked supposedly coziness before it is made clear at the end – that this is no fun.

° ° °

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..