(photo & allrights: PROTOMARTYR / Bandcamp)
° ° °
Manche Menschen mögen Pferde.
Manche mögen Esel.
Meist mögen mehr Mädchen Pferde mehr als wie Jungen.
Der Beginn der neuen Scheibe von
PROTOMARTYR
ist schleichend.
Giftig.
Wie eine Scheibe von Mark E. Smith.
Sprechgesang über Chaos und Unklangsdimensionen.
So können sie klingen.
So wie hier auf ihrem fünften Werk klangen sie noch nie.
Sie klingen irgendwie als wären sie besessen. Von Übellaunigkeit, von Freiheitsdrang, von Beweisen wollen. Als würden sie verfolgt, gehetzt, gejagt.
Als wüssten sie aber, sie sind nicht in Gefahr.
Nicht akut.
Nicht deswegen.
Vielleicht, weil alles den Bach runter geht. Vielleicht, weil die Welt am Arsch ist.
Vielleicht, wer weiß das schon.
Leonard Cohen jedenfalls wußte: It’s getting darker.
Das könnte auch Titel dieses Albums sein. Denn quer und sperrig sind sie nach wie vor und mit verzerrter Wahrnehmung haben sie es irgendwie. Wahrscheinlich sollte man sich vor dem Blick auf’s Cover eine 3D-Brille aufsetzen. Ich weiß gar nicht, ob es sowas heute noch gibt.
Jedenfalls ist hier ganz gewaltig der Wurm drin. Und dessen Leben ist mal so richtig klasse. Denn von Schönheit und Wohlklang ist man im Hause
PROTOMARTYR
doch recht weit entfernt. Gut so.
Das macht Laune. Das ist ein Protesthauch der sympathischen Art. Nicht dumm und dreist drauflos, hier wird durchdacht und dann gemacht.
Metallischer Unklang, kalter mutiger Post-Punk ohne Weichspüler, dafür mit Platz und Raum für Ideen, Vitalität inmitten von Klängen aus dem Untergrund, ein nie aufsteckender Lärm, ein Reiz, unseren Weg zu entdecken, wenngleich die Luft um uns herum langsam knapp wird.
Mit durch neue Instrumente erweitereten Klangspektrum. Da bricht dann mal ein Cello aus. Eine Klarinette tut ihr Ding, auch Saxophon darf mal sein.
Das ist neue und überraschend, macht aber nichts kaputt. Im Gegenteil. Fast free-style darf man auf dem neuen Album, wild und unbeherrscht, wozu auch, brav kann eh fast jeder.
Und sie sind mal wieder die, die es vorher gewusst haben.
When the ending comes, is it gonna run
At us like a wild-eyed animal?
A foreign disease washed upon the beach
A dagger plunged from out of the shadows
A cosmic grief beyond all comprehension
All good laid low by outside evil
Against belief, a riot in the street
A large beast turning mountains into black holes
Fiction / Fiction / None of that
Rolling in your heads
Reality has a far duller edge
Everybody’s hunted with a smile
Being processed by the boys
Joe Casey mag es mitunter pathetisch, trägt er doch seine Visionen vom Ende des Daseins gern mal in dunkelsten Farben zu uns. Die Hoffnung? Wo ist sie? Es gibt sie nicht. Wir sind fort und die Hoffnung, sie starb zuletzt.
Inmitten des uns umgebenden Irrsinns von Gewalt, Mißbrauch und Krankheit ist die Suche nach einem Ausweg gleichbedeutend mit der Akzeptanz der Sinnlosigkeit unseres Tuns. Wir werden es nicht stoppen. Wir suchen nur einen Platz, um uns zu verstecken.
Kaum lustig, Prädikat hörenswert.
° ° °
93/100
PROTOMARTYR – Ultimate Success Today
Domino Recording Co., 17.7.2020
Day Without End
Processed By The Boys
I Am You Now
The Aphorist
June 21
Michigan Hammers
Tranquilizer
Modern Business Hymns
Bridge & Crown
Worm In Heaven
° ° °
Hide You
Some people like horses.
Some people like donkeys.
Usually, more girls like horses more than boys.
The beginning of the new album of
PROTOMARTYR
is sneaky.
Toxic.
Like a Mark E. Smith record.
It’s a chant about chaos and dimensions of dissonance.
They can sound like that.
They never sounded like this on their fifth album.
They sound like they’re possessed. Of ill-temperedness, of wanting freedom, of wanting proof. They sound like they’re being chased, hounded, hunted.
But as if they know they’re in no danger.
Not acute.
Not because of that.
Maybe it’s because things are going to hell. Maybe it’s because the world is fucked.
Maybe, who knows.
Leonard Cohen, for one thing, knew: It’s getting darker.
That could be the title of the album. Because transverse and bulky they still are and with distorted perception they somehow have it. You should probably put on 3D glasses before looking at the cover. I don’t even know if something like that still exists today.
Anyway, it’s a big worm in here. And its life is really great.
For beauty and melodiousness are in the house
PROTOMARTYR
but quite far away. That’s good.
This is fun. It’s a breath of protest of a sympathetic nature. Not stupidly and brazenly, here we think it through and then we do it.
Metallic unsound, cold brave post-punk without fabric softener, but with space and room for ideas, vitality amidst sounds from the underground, a noise that never sticks, a stimulus to discover our way, even though the air around us is slowly getting scarce.
With a sound spectrum expanded by new instruments. That’s when a cello breaks out. A clarinet does its thing, even the saxophone is allowed.
It’s new and surprising, but it doesn’t break anything. On the contrary. On the new album you can do almost free-style, wild and unrestrained, why should you?
And once again they are the ones who knew it before.
When the ending comes, it is gonna run
At us like a wild-eyed animal?
A foreign disease washed upon the beach
A dagger plunged from out of the shadows
A cosmic grief beyond all comprehension
All good laid low by outside evil
Against belief, a riot in the street
A large beast turning mountains into black holes
Fiction / Fiction / None of that
Rolling in your heads
Reality has a far duller edge
Everybody’s hunted with a smile
Being processed by the boys
Joe Casey likes it sometimes pathetic, as he likes to carry his visions of the end of existence to us in darkest colors.
Hope? Where is it? There is no hope. We’re gone, and Hope, she died last.
In the midst of the madness of violence, abuse and illness that surrounds us, the search for a way out is tantamount to accepting the senselessness of our actions. We will not stop it. We are just looking for a place to hide.
Hardly funny, predicate worth hearing.