
Man muss sich nun wirklich nicht sonderlich anstrengen, um
PEARL CHARLES
zu mögen.
Sie macht es einem schon recht leicht.
Nicht ausschließlich durch ihre Musik, so als Mann muss man (ohne Unterton und wie auch immer chauvinistisches Gedöns) sagen, eine sympatische, sexy (!…) Musikerin, die in und mit ihrer Musik lebt und sie und sich selbst so präsentiert, dass man einfach nur ganz doll in die Arme nehmen möchte.
Geht ja nicht weil ist ja Corona und geht ja nicht wil sie ist ja ein Star.
Ihre neue Scheibe
Magic Mirror (Kanine Recores, 15.1.2021)
beginnt schillernd, bunt und ziemlich retro.
Don’t think twice..
Man hört quasi Agnetha und Anna-Frid im Background la-lala-en und feixen, dass hier und heuer ein Revival greifbar scheint. Schon allein wenn man Blick auf’s Cover wirft, lasziv müder Augenaufschlag
Auch Titel zwei hat viel von Seventies-Flair geatmet und ist in seinem tanzanimierenden Orgelspiel in Verbindung mit dieser blubbernden Hintergrundsound, wehenden Gitarren (wehmut rulez) und dieser ziemlich anmachenden Gesang der Künstlerin ist einfach groß und macht einen Riesenspaß.
Magic Mirror
könnte als Weggefährte dienen bei staubigen Ausritten im Cabrio im Sommer des Südens. Ebenso stellt man sich vor, die jungen Damen und Herren aus The Virgin Suicides begegnen einander eben genau bei dieser Musik und… ja. Fantasie.
Das hier ist die Poesie der Dunkelheit. Denn irgendwie erwartet man hinter jeder Ecke respektive jedem Ton gleich das zumindest halbwegs Böse.
Das macht Spaß und das bringt Spannung in die Geschichte.
Es ist sonnig, die Steel-Gitarre spielt, das Wuaaahaaa-La-La-La umgarnt unseren Hörsinn, man vermag zu träumen und an das Gute zu glauben.
Ein wenig mehr der Vergangeheit hinterherschauen ist nicht immer ein Zeichen von Realitiätsflucht sondern kann Unterstützung bieten, um mit aktuellen Gedankengängen nach geordnerter Reflexion ins Reine zu kommen.
Zartbitter und mitunter ein wenig allein in all dem Glitter und Glamour. Mit Pianountermalung erträgt man vieles um Längen einfacher.
Und ob es nun um das Erlebnis der einen Nacht geht oder uns beizeiten ordentlich der Spiegel vorgehalten wird und Gedanken nicht ausschließlich und pausenlos um süße Träume und Erinnerungen kreisen, hierher kommt man um zu bleiben und um wiederzukommen natürlich.
Meine Platte des Jahres 2016kam von The Yearning.
Wegen der Stimmung. Wegen der Melodien. Wegen…
Dies hier geht ganz schön doll in die gleiche Richtung.
Lieblich.
° ° °
93/100
PEARL CHARLES – Magic Mirror
Kanine Records, 15.1.2021
Only For Tonight
What I Need
Imposter
Don’t Feel Like Myself
Magic Mirror
Slipping Away
All The Way
Take Your Time
Sweet Sunshine Wine
As Long As You’re Mine
// in english:
In Love
you really don’t have to try very hard to like pearl charles.
She makes it quite easy for us.
Not only through her music, so as a man you have to say (without undertone and however chauvinistic fuss), a sympathetic, sexy (!…) musician who lives in and with her music and presents her and herself so that you just want to take her in your arms.
You can’t because she is Corona and you can’t because she is a star.
Her new album
Magic Mirror
(Kanine Recores, 15.1.2021)
begins dazzling, colorful and quite retro.
Don’t think twice.
You can hear Agnetha and Anna-Frid la-la-la-ing in the background and celebrating that here and this year a revival seems tangible. Just by looking at the cover, lascivious tired eye look.
Also title two has breathed a lot of Seventies flair and is in its dance animating organ playing in connection with this bubbling background sound, wafting guitars (wehmut rulez) and this quite turn-on vocals of the artist is simply great and makes a huge fun.
Magic Mirror
could serve as a companion for dusty rides in a convertible in the summer of the south. Likewise, imagine the young ladies and gentlemen from The Virgin Suicides meeting each other over just this music and…. yes. Fantasy.
This is the poetry of darkness. Because somehow you expect behind every corner respectively every sound immediately the at least halfway evil.
That’s fun and that brings tension into the story.
It is sunny, the steel guitar plays, the Wuaaahaaa-La-La ensnares our sense of hearing, one is able to dream and to believe in the good.
A little more looking behind the past is not always a sign of escaping reality, but can offer support to come clean with current thought processes after orderly reflection.
Delicately bitter and sometimes a little alone in all the glitter and glamor. With piano background, one can bear a lot of things a lot easier.
And whether it’s about the experience of the one night or we are held up in time properly the mirror and thoughts do not revolve exclusively and non-stop around sweet dreams and memories, here you come to stay and to come back of course.
My record of the year 2016 came from The Yearning.
Because of the mood. Because of the melodies. Because of…
This one goes pretty hard in the same direction.
Lovely.
Aber es ist doch so schön… 😉
Das Plattencover ist aber gewaltig Seventies. Und die Musik tendiert auch dahin.