Vorwärts immer: BLACK MIDI – Cavalcade (review)



Es quietscht und quiekt und rumort, es macht Lärm wo man nur Ton vermutet hätte, es breakt wo die Fortsetzung des begonnenen Klangs geradezu sehnsüchtigt herbeigewünscht wird.

In Rap-Variationen starten

BLACK MIDI

mit John L in ihr neues, soeben veröffentlichte Album
Cavalcade
und haben dabei nicht selten etwas von den Sleaford Mods.
Sie haben auch etwas von Gitarrenhelden.
Oder Red Hot Chili Peppers meet Chemical Brothers.
Dazu haben sie noch einen Schlagzeughelden.
Sie machen schräge Töne. Lärm.
Es kracht.
Kann man, muss man, will man das verstehen, ich meine, sezieren, begreifen?
Oder kann man die Musik des inzwischen Trios einfach nehmen, sich selbt dabei stakkatoartig hin – und her bewegen.

Im zweiten Song schon folgt ein echter Singalong.. Sowas wie ein Chanson für Bekiffte. Man kann ruhig mal dazu stehen, das einem die Welt um einen herum zur Gänze egal ist.
Man ist nicht verantwortlich.
Das macht frei und das tut gut.

Manchmal hat man da so eine Band, für die man insgeheim begeistert schwärmt.
Insgeheim weil Du einfach keinen Menochen kennst, der sich ebenso da hinein steigern kann. Möchte.
Und bei deren Veröffentlichgungen trotzdem die Kritikerwelt ausrastet und sich in Superlativen und zusammenhanglosen Wortkreationen und Vergleichen hier, Vergleichen da, ergeht.

Es ist ja aber auch wirklich eine ganz eigene Art, ihre Musik zu kreieren.
Das in bekannte Bahnen, WOrte zu fassen, fällt schwer, ebenso wied die Einordnung ihrer Klänge in althergebrachte Genres.

So wirkt das Album durch Differenz, Verschiedenenheit. Durch Unterschiede, die in ihrer absurden ZUsammenführung , in Klangfolgen und Tempi so wirken, als sei das alles Zufall – ist es aber nicht. Denn dieses Konzept wirkt, auch durch Zusammenführung von scheinbar Unpassendenm.
Vollkommene Entspannt heit, gefolgt von wahnwitziger Geschwindigkeit, Ruhe und Stille, unterbrochen von Stakkato und Geschwindigkeit.
Man mischt stylishesn Jazz mit Breaks und Beats, streut dann wieder diese Gesangsfetzen, zupft den Bass und schlägt das Schlagzeug. Und chaotisiert die Normalität.
Phish hatten das vor 30 Jahren mal ansatzweise so auf Platte gbannt.

Diamonsd Stuff steigert sich mit hingehauchten Vocals und einer Gittarrenlinie, die sich wiederholt, sich schlängelt, sich wiederhlt, sich wiederholt, steigert, ausufert, steigert, sich wiederholt.. Es klingt verrückt, so ein wenig. Ist es auch. Aber auf eine wohltuende Weise.
Und nicht zu vergessen: Die drei sind echt nette Menschen.
Die hier ehrlich zusammen Songs praktizieren.
Und ob sich das nun anfühlt, wie richtig oder falsch oder passend oder unpassend.. egal.
Es klingt, es beschäftigt, es ist inspirierend, einmalig – und das.. ist.. wahrhaft beeindruckend.

° ° °

88/100


BLACK MIDICavalcade
Rough Trade/Beggars 8.5.2021


John L
Marlene Dietrich
Chrondomalacia Patella
Slow
Diamond Stuff
Dethroned
Hogwash And Balderdash
Ascending Forth


// in english:

Always straight forward

It squeaks and squeals and rumbles, it makes noise where one would have suspected only sound, it breaks where the continuation of the started sound is almost longingly desired.
In Rap variations start
BLACK MIDI
with John L into their new, just released album
Cavalcade
and not infrequently have something of the Sleaford Mods.
They also have something of guitar heroes.
Or Red Hot Chili Peppers meet Chemical Brothers.
On top of that, they have a drum hero.
They make weird sounds. Noise.
It crashes.
Can you, must you, do you want to understand, I mean, dissect, comprehend?
Or can you just take the music of the trio, moving back and forth like a staccato.
In the second song already follows a real singalong. Something like a chanson for stoned people. One can stand quietly times to the fact that one the world around one is completely indifferent.
You are not responsible.
That makes you free and does you good.
Sometimes you have a band that you secretly rave about.
Secretly because you just don’t know any menochen who can get into it as well. Would like.
And with their publications nevertheless the critic world freaks out and in superlatives and incoherent word creations and comparisons here, comparisons there, goes out.
But it is also really a very own way to create their music.
It’s hard to put it in familiar terms, to put it in familiar places, just as it’s hard to categorize their sounds in traditional genres.
So the album works through difference, diversity. Through differences, which in their absurd combination, in sound sequences and tempos seem as if it were all coincidence – but it is not. Because this concept works, even by bringing together seemingly incongruous things.
Perfect relaxation, followed by insane speed, silence and stillness, interrupted by staccato and speed.
You mix stylish jazz with breaks and beats, then scatter those vocal scraps again, pluck the bass and beat the drums. And chaotic normality.
Phish had put this on record 30 years ago.
Diamond Stuff is rising with breathy vocals and a guitar line that repeats, meanders, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats, repeats. It sounds crazy, a little bit. It is. But in a soothing way.
And not to forget: The three are really nice people.
Who honestly practice songs together here.
And whether that feels like right or wrong or appropriate or inappropriate… it doesn’t matter.
It sounds, it engages, it’s inspiring, unique – and that… is… truly impressive.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..