Manche fühlen sich in der Dunkelheit einfach wohler. Sicherer, wenn nicht alles offen sichtlich ist und Verstecke auf de ersten Blick nicht sofort als solche wahrgenommen werden können.
Versteckte Klänge und Nischen in ihren Sounds und Songs kann
die Musikerin aus Vancouver grazil und ohne Scheu verstreuen.
Glück, meine Lieben, Glück ist eine Utopie.
Genau wie die Liebe, das ewige Leben und und.
Was fällt einem da nicht alles ein.
Was will einem Hollywood nicht alles vor Augen halten, am besten unbedarft und nicht hinterfragt.
Zwischen Wunschtraum und Machbarkeit pendeln ihre Lieder, ihre Texte, nicht frei von Ironie, obgleich auch ohne Einschränkung selbstkritisch und überlegt.
Marianne Faithfull, Ashley Shadow, Emma Ruth Rundle Thayer Sarrano, Vaya Con DIaos oder Goldfrapp – Lydia Hol muss sich nicht verstecken.
eine ganze Reihe von außergwöhnlichen Sängerinnen kommen beim Hören Ihrer neuen Veröffentlichung
Some Dreamers Of The Golden Dream
in den Sinn und ziehen während die süffig-spröden, nichtdestotrotz aussergewöhnlich eingängigen Songs in Gedanken vorbei.
Sexhziger Jahre Filmmusikenvermischen sich mit Roadmovie-Stimmung und der tönerne Bass zieht gleich zu Beginn des Albums seine weitläufigen Kreise um uns, wickelt uns ein und steckt sein Revier ab.
California, here we come.
So ist es denn nicht verwunderlich, das hier gefühlt immer und jederzeit irgendetwas schon einmal Vernommenes mitschwingt. Es fühlt sich vertraut an, man fühlt sich wohl, doch gerade wenn man sich genüßlich fallen lassen möchte umschlingt einen ein vermeintliches Unwohlsein, ausgelöst durch.. ja, wodurch eigentlich? Es bleibt ein Mysterium und schwingt ständig im Hintergrund, bleibt unklar und unbestimmt, kann die Heiterkeit und positive Grundstimmung nur leise und spannungsvoll beeinträchtigen.
Lydia sagt zum Entstehungsprozess des Albums:
„Leading up to this record, I was listening to alot of 60s soul. I wanted some of the textures of that style of music to come through, but with a darker David Lynch inspired lyrical overlay.”
Vielleicht erklärt dies die Präsenz der oben genannten Gefühle.
Durch seine luftig-leichte Instrumentation vermag man nicht entscheiden, ob man sich den nostalgisch anmutenden sonnigen Klängen eher hingezogen fühlt oder eher der unklaren Nähe hingibt und den mit dunklen Linien gezeichneten Strukturen folgen möchte.
Die Wahl liegt bei uns.
° ° °
93/100
LYDIA HOL – Some Dreamers Of The Golden Dream
Amelia Records, 17.9.2021

Golden Dream
Love Devotion
Rich Girl
Silver Screen
Make This Better
Don’t Let This Love Die
Mushroom Cloud
Never Did Enough
Let The Light In
// in english:
Unclear intimacy
Some simply feel more comfortable in the dark. Safer, when not everything is openly visible and hiding places cannot be immediately perceived as such at first sight.
Hidden sounds and niches in her sounds and songs can be
the musician from Vancouver gracefully and without shyness scatter.
Happiness, my dears, happiness is a utopia.
Just like love, eternal life and and.
What doesn’t come to mind.
What Hollywood doesn’t want to show us, ideally without thinking and without questioning.
Her songs and lyrics oscillate between wishful thinking and feasibility, not free of irony, although also self-critical and thoughtful.
Marianne Faithfull, Ashley Shadow, Emma Ruth Rundle Thayer Sarrano, Vaya Con DIaos or Goldfrapp – Lydia Hol does not have to hide.
A whole series of extraordinary singers come to mind when listening to your new release
Some Dreamers Of The Golden Dream
come to mind and pass in your mind during the sweet and brittle, but nevertheless exceptionally catchy songs.
Sixties film music mixes with roadmovie mood and the tonal bass pulls right at the beginning of the album its wide circles around us, wraps us up and stakes out its territory.
California, here we come.
So it is not surprising that here always and at any time something already heard resonates. It feels familiar, you feel comfortable, but just when you want to let yourself fall with pleasure, a supposed malaise wraps around you, triggered by… yes, what actually? It remains a mystery and constantly vibrates in the background, remains unclear and indeterminate, can only quietly and suspensefully affect the serenity and positive mood.
Lydia says about the process of making the album:
„Leading up to this record, I was listening to alot of 60s soul. I wanted some of the textures of that style of music to come through, but with a darker David Lynch inspired lyrical overlay.“
Perhaps this explains the presence of the sentiments spoken above.
Through its light and airy instrumentation, one is unable to decide whether one is more attracted to the nostalgic sunny sounds or rather surrenders to the unclear closeness and wants to follow the textures drawn with dark lines.
The choice is up to us.