Und Rüben: EELS – Extreme Witchcraft (review)

(photos & allrights: THE EELS / Pias / E-Works)

Es rockt und klimpert gewaltig im Hause Everett.
Soll heißen, ein neues
EELS
-Album ist da.
Und es rockt und klimpert gewaltig. Ach, sagte ich schon.
Aber, nunja, man kommt in die Jahre und manchmal wiederholt man Dinge.
Manchmal schnell hintereinander, manchmal liegt eine Ewigkeit dazwischen.
Jedenfalls ist hier auf Album Nummer Dreizehn nichts wirklich neu.
War ja auch nicht zu erwarten.
Wäre schwierig gewesen.
Oder: Wozu auch?

Everett hatte Kontakt mit Mark Romanek, dem Regisseur des allerersten EELS-Videos (Novocaine For The Soul), der sich zu Beginn letzten Jahres aus der Versenkung meldete.
Sie sprachen und schlossen sich kurz, schon bald nach dem ersten Kontakt wurden Songstrukturen gebastelt und hin- und hergeschickt, um die halbe Welt – auch für Everett ein neues, pandemiebedingt erforderliches Vorgehen beim Entstehungsprozess eines neuen Werkes.

Er rockt jedenfalls wieder und beim ersten Hördurchgang hebe ich bei Strawberries & Popcorn zum ersten Mal den Kopf. Das ist beschwingt und fällt auf in all der altbewährten Rockermasche, die auch für
Extreme Witchcraft
durchgezogen wird.

Ein leichter Touch von Tom Petty weht umher. Die Gitarre ummantelt von einer Ansammlung synthetischer Klangspuren. Doch.. schon verfadet.
Auch das folgende Steam Engine rockt, klingt unfertig, dabei aber nicht ungeordnet, wild, eher wie Proberaum.
Und, Mann, das nervt ja, schon wieder ein ausgeblendeter Song, ein Lied ohne Ende.
Grandfather Clocks klingt wie ein auferstandener Prince im Rockergewand, lila, freilich.
Es wiederholt sich, schleift, auch die kieksig hohe Stimme kommt, wie soll ich das finden, meine Güte. Das ist.. mit Spieluhr im Hintergrund und Drummaschine, also, ich weiß nicht.
Wieder ausgefadet.. seltsam.
Psychomukke dann in Stumbling Bee, das hat schon eher etwas von Beatles, allein im Taktgefühl, rum-tum, rum-tum, rum-tum.. Yellow Submarine, rum-tum, rum-tum..
Ok, ich bin überfragt.

Dann in ZZ Top-Manier hineingerockt in The Magic.
Der kann sich das erlauben.
Auf seinem inzwischen 13. Album darf er das.
Ist ja auch seine eigene Plattenfirma. Und so.

Bluesrock kommt dann auch noch (Better Living..) und es geht so seinen Gang.
Mit So Anyway kommt die Slow-Motion Hymne des Albums dann auch noch. Und ich muss sagen, hier klimpert mich das am besten an. Verhalten, zurückgenommen, leise und im Hintergrund, dennoch unverkennbar agierend, the Mastermind. Auch Learning While I Lose kommt mit witzigen Handclaps meinem Mögen am nächsten, klingt E hier doch ein wenig wie ein am Boden liegender und ins Kissen singender Peter Gabriel.
Auch der coole Rausschmeißer I Know You’re Right hat dann wieder das typische Eels-Gefühl, unverwechselbar und besonders.

EELS

klingen unter Umständen immer mal wieder wie viele andere, durch die Kauzigkeit und sich in jeder musikalischen Variation durchsetzenden Stimme von E aber natürlich nur wie sie selbst.
Ein durchwachsenes Ding, das auf Entdeckung wartet.
Für Fans sicher großartig, für mal nur so-Hörer vermutlich leidenschaftslos ok.

° ° °

76/100

EELS Extreme Witchcraft
PIAS/E-Works/Rough Trade, 28.1.2022

Amateur Hour
Good Night On Earth
Strawberries & Popcorn
Steam Engine
Grandfather Clock Strikes Twelve
Stumbling Bee
The Magic
Better Living Through Desperation
So Anyway
What It Isn’t
Learning While I Lose
I Know You’re Right

LIVE:
21.3. München – Zenith
22.3. Köln – Palladium
23.3. Hamburg – Edel-Optics-Arena
25.3. Berlin – Verti Music Hall
5.4. Wien – Gasometer

// in english:

And turnips

It rocks and jingles mightily in the house of Everett.
That is to say, a new
EELS
-album is here.
And it rocks and jingles mighty. Oh, I already said that.
But, well, you get into the years and sometimes you repeat things.
Sometimes in quick succession, sometimes there’s an eternity in between.
Anyway, nothing is really new here on album number thirteen.
Was not to be expected.
Would have been difficult.
Or: What for?
Everett had contact with Mark Romanek, the director of the very first EELS video (Novocaine For The Soul), who came out of hiding early last year.
They talked and connected briefly, soon after the initial contact song structures were tinkered with and sent back and forth, halfway around the world – also for Everett a new, pandemic required procedure in the creation process of a new work.
In any case, he rocks again, and on the first listen, Strawberries & Popcorn has me raising my head for the first time. It’s upbeat and stands out in all the tried-and-true rocker fare that’s also in place for
Extreme Witchcraft
is pulled off.
There’s a light touch of Tom Petty wafting around. The guitar sheathed by a collection of synthetic sound traces. Yet… already faded.
The following Steam Engine also rocks, sounding unfinished, yet not disorganized, wild, more like rehearsal space.
And, man, that sucks, again a faded out song, a song without end.
Grandfather Clocks sounds like a resurrected Prince in rocker garb, purple, admittedly.
It repeats, grinds, also the pipsqueaky high voice comes, how should I find this, my goodness. This is… with music box in background and drum machine, so, I don’t know.
Faded out again… weird.
Psychomukke then in Stumbling Bee, that’s got more of a Beatles feel to it, in the beat alone, rum-tum, rum-tum, rum-tum…. Yellow Submarine, rum-tum, rum-tum….
Ok, I’m stumped.
Then in ZZ Top manner rocked into The Magic.
He can get away with it.
On his now 13th album he is allowed to do that.
It’s his own record company. And so.
Bluesrock comes then also (Better Living..) and it goes so his course.
With So Anyway comes the slow-motion hymn of the album. And I must say, here it jingles me best. Behavioral, withdrawn, quiet and in the background, yet unmistakably acting, the Mastermind. Learning While I Lose also comes with funny handclaps closest to my liking, E sounds here a bit like a Peter Gabriel lying on the floor and singing into the pillow.
The cool bouncer I Know You’re Right also has the typical Eels feeling again, unmistakable and special.
EELS
sometimes sound like many others, but due to the oddity and the voice of E, which asserts itself in every musical variation, of course only like themselves.
A mixed thing, which waits for discovery.
For fans certainly great, for times only so listeners probably dispassionately ok.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..