
Noch immer gibt es Menschen, die von
WOVENHAND
nie gehört haben.
Um diese Menschen geht es.
Nick Cave hingegen kennt von den Menschen, die WOVENHAND nicht kennen, viele.
Auch die Einstürzenden Neubauten sind den meisten bekannt.
Bei And Also The Trees wird es da schon weniger.
Wahrscheinlich ist die Anzahl der Menschen die WOVENHAND nicht kennen aber And Also The Trees ähnlich groß wie die der Fans von And Also The Trees die auch WOVENHAND kennen.
Und Bambara oder Protomartyr sind eh den meisten bekannt.
Oder?
Also, meine Lieben, hier gibt es einige.
Die Atmosphäre, die David Eugene Edwards, der Kopf hinter
WOVENHAND
hier mit
Silver Sash
zaubert, ist außerordentlich, außergewöhnlich, beeindruckend.
Düster, kraftvoll, apokalyptisch.
Nach dem Einschlafen der Vorgängerband 16 Horsepower hat Edwards auf mittlerweile neun Alben hier erneut hochqualitative, rockige, harte und mitunter auch verstörend wirkende Goth-Southern-Rock / Post-Punk-Songs geschaffen.
Sogartig wird man gleich zu Beginn mit Tempel Timber unaufhaltsam in dieses Werk hineingezogen.
In den Anfangstagen der Band gab es vermehrt ruhige akustische Klänge vorherrschend, so hat hier nun definitiv die Dunkelheit und Nähe zu Goth-Metal das Ruder übernommen.
Fast mythisch und brodelnd wirken die Songs, die beschwörerischen Lyrics, nahezu ausschließlich in christlichem Themenbereich (Edward ist Anhänger der Kirche der Nazarener, einer ursprünglich texanischen Freikirche) wirken mehr als eindringlich und energisch, unumstößlich.
Temporeich und wuchtig strömen die Klänge auf uns ein, die vier Jahre, seit dem letzten Album sind nicht wichtig, es hat sich nicht wirklich grundsätzliches verändert. Nehmen wir Omaha und lassen uns durch die dröhnende Basslinie einnehmen, atmosphärisch, schmeichelnd.
Mal eher zurückhaltend, dann wieder mit voller Energie, nie aber ungewiss sondern voller Durchschlagskraft und Kraft.
Durch den Einsatz sphärisch angelegter Synthieeinlagen verspüren wir eine heftige Stärke, ein atemraubendes Vakuum, kein Entkommen aus diesen Songs, man will verharren und es über sich ergehe lassen, diese Songs in denen der Mastermind oftmals wie aus dem Hintergrund agierend gegen die frontal auf uns einströmenden Gitarren- und Soundwände anzusingen scheint.
Ein umfassendes, festhaltendes an sich Pressen, ein dichtes Werk, ein Album, das man nicht vergisst.
° ° °
98/100
WOVENHAND – Silver Sash
Glitterhouse Records, 4.2.2022

Acacia
Duat Hawk
Dead Dead Beat
Omaha
Sicagnu
The Lash
8 of 9
Silver Sash
// in english:
The Dark inside us
There are still people who have been touched by
WOVENHAND
have never heard of.
It is about these people.
Nick Cave, on the other hand, knows many of the people who don’t know WOVENHAND.
Also Einstürzende Neubauten are known to most of them.
With And Also The Trees it is already less.
Probably the number of people who don’t know WOVENHAND but And Also The Trees is similar to the number of fans of And Also The Trees who also know WOVENHAND.
And Bambara or Protomartyr are known to most people anyway.
Right?
Well, my dears, here are some.
The atmosphere that David Eugene Edwards, the mastermind behind
WOVENHAND
created here with
Silver Sash
is extraordinary, exceptional, impressive.
Dark, powerful, apocalyptic.
After the fall asleep of the previous band 16 Horsepower, Edwards has created here again high quality, rocking, hard and sometimes disturbing Goth-Southern-Rock / Post-Punk songs on now nine albums.
Right at the beginning with Tempel Timber one is drawn inexorably into this work.
In the early days of the band, there were more quiet acoustic sounds predominant, so now definitely the darkness and proximity to goth metal has taken the helm.
The songs seem almost mythical and seething, the evocative lyrics, almost exclusively in Christian themes (Edward is a follower of the Church of the Nazarenes, an originally Texan free church) seem more than forceful and energetic, irrefutable.
Pacey and powerful, the sounds pour upon us, the four years, since the last album are not important, nothing really fundamental has changed. Let’s take Omaha and let us be taken in by the droning bass line, atmospheric, flattering.
Sometimes rather restrained, then again with full energy, never uncertain but full of punch and power.
Through the use of spherical synthesizers we feel a fierce strength, a breathtaking vacuum, no escape from these songs, you want to pause and let it wash over you, these songs in which the mastermind often seems to sing as if acting from the background against the frontal on us flowing walls of guitars and sound.
A comprehensive, clinging to itself, a dense work, an album that you do not forget.