
Der erste Kontakt.
Die Stimme.
Die macht ein Bild. Die rundet ab. Verschärft den Eindruck.
Ordnet ein, zu.
Beeindruckend, in diesem Fall.
High on emotion.
Ein eindringliches, ein hohes, ein Kieksen. Eine Aufforderung.
Stimmliche Ähnlichkeit mit Thayer Sarrano, um einen Vergleich mit einer von mir sehr geschätzten Künstlerin anzubringen, der über Belanglosigkeit hinaus geht.
Natürlich Kate Bush und Joana Newsom, selbstverständlich Amanda Palmer, natürlich Pop, natürlich Theater und Improvisation.
EMILY WELLS
kommt unangekündigt, überrascht uns, fordert auf ganzer Ebene.
Ihr Gesang, die Rhythmik, die Instrumentierung.
Schon während der ersten Minuten ihres neuen Albums
Regards To The End
werden wir mit einer Fülle von Eindrücken überschwemmt.
Wenn dann die elektrischen Synthiewellen Song Nummer Zwei Two Dogs Tethered Inside einläuten und mit Stimmenvariation a la Beth Gibbons (Portishead) über uns kommen, ist es längst entschieden, es ist bereits geschehen.
Das ist der Klang, der Dich in Deiner Gleichgültigkeit bedroht, der Dich herausholt, der nicht ohne Reaktion an uns vorbeigeht.
Streicher, Bläser, Elektronik, so tönt die New Yorkerin hier auf ihrem zwölften Album. Ein insgesamt voluminös ausuferndes, bisweilen undurchdringliches, dennoch aber, betrachtet man ihr bisheriges Schaffen, recht zugängliches und einfaches Album.
Die Thematik ihrer Lyrics reichen hier von einem Endzustand zum nächsten, das langsame, stetig mehr und mehr bedrohte Leben der gesamten Menschheit, im Einzelnen beschäftigt sie sich mit AIDS und der unweigerlich bevorstehenden Klimakatastrophe, die den Menschen die ein oder andere Veränderung aufzwängen wird.
Emotionen und faszinierende Ausdrucksfähigkeit durch die Mischung klanglicher Variationen, elektrische Pop-Instrumente treffen auf Trance-Hip-Hop-Elemente (Love Saves The Day), treffen auf Orchester.
Zwischen klassischer Interpretation (hört doch nur die Oboe in Come On Kiki, die vielfach untergebrachten tonangebenden Pianopassagen, hier nur kurz David’s Got A Problem erwähnt, das komplett klaviergetragen nur mit Emilys Gesang angereichert an uns herantritt) und ausdrucksstarkem, mitreissendem Gesang finden wir uns in einem umfassenden musikalischen Experiment, das unerwartet vielschichtig und eindringlich beschäftigt und dauerhaft begeistert.
° ° °
96/100
EMILY WELLS – Regards To The End (25.2.2022)

Two Dogs Tethered Inside
All Burn No Bridge
Come On Kiki
David’s Got A Problem
Love Saves The Day
Oracle At Dog
Arnie And Bill To The Rescue
The Dress Rehearsal
Blood Brother
° ° °
// in english:
All for Anything
The first contact.
The voice.
It makes a picture. It rounds off. Intensifies the impression.
Classifies, assigns.
Impressive, in this case.
High on emotion.
An insistent, a high, a squeak. A summons.
Vocal similarity to Thayer Sarrano, to make a comparison with an artist I hold in high esteem, that goes beyond irrelevance.
Of course Kate Bush and Joana Newsom, for sure a bit of Amanda Palmer, of naturally pop, of necessarily theater and improvisation.
EMILY WELLS
comes unannounced, surprises us, challenges on all levels.
Her singing, the rhythm, the instrumentation.
Already during the first minutes of her new album
Regards To The End
we are flooded with an abundance of impressions.
Then, when the electric synth waves ring in song number two Two Dogs Tethered Inside, coming over us with vocal variation a la Beth Gibbons (Portishead), it’s long decided, it’s already done.
This is the sound that threatens you in your indifference, that takes you out, that does not pass us by without a reaction.
Strings, brass, electronics, that’s how the New Yorker sounds here on her twelfth album. An altogether voluminously sprawling, at times impenetrable, but nevertheless, considering her previous work, quite accessible and simple album.
The subject matter of her lyrics here range from one end state to the next, the slow, steadily more and more threatened life of all mankind, in detail she deals with AIDS and the inevitable impending climate catastrophe that will impose one or another change on mankind.
Emotions and fascinating expressiveness through the mixture of sonic variations, electric pop instruments meet trance hip-hop elements (Love Saves The Day), meet orchestra.
Between classical interpretation (just listen to the oboe in Come On Kiki, the many times accommodated tone-setting piano passages, here only briefly mentioned David’s Got A Problem, which approaches us completely piano-driven only enriched with Emily’s vocals) and expressive, rousing vocals, we find ourselves in a comprehensive musical experiment, which unexpectedly multi-layered and hauntingly engages and permanently inspires.