
Dunkel und düster ist das hier nur für Menschen, die nie wirklich
in der Gruftieecke gehaust haben.
Ob wir hier nun mit Chromatics, Ladytron oder anderer Synthie-lastige Popmusik die stets ein wenig neben der Stromlinienführigkeit liegend daherkommt, Vergleiche anführen müssen, hier schwebt jeder, der schonmal im Schwarzlicht und im Einheitsschritt vor und zurück, und vor und zurück gewiegt hat, im leichten Nebel und mit hochtoupiertem Haar wird man sich fühlen wie vor geschätzt mehr als dreißig Jahren.
TEMPERS
sind
und kommen aus New York.
Ihr mittlerweile viertes Album macht im Grunde genommen genau das, was schon auf den vorherigen Veröffentlichungen des Duos gemacht wurde.
Es wirkt nie schwer, belastend oder depressiv. Hier herrscht eine gewisse Entspanntheit drängenste Charaktereigenschaft. Zwischen all dem Electro-Wave bleibt es immer klar und vielschichtig, melodiös und meist beatgeladen treibend.
„I was thinking about the power of liminal space, and how building a tolerance to unfamiliarity might be a revolutionary act.”
Jasmine Golestaneh und Eddie Cooper haben hier eine schwebende Soft-Gruft-Synthie-Mischung angerührt und finden offensichtlich Freude daran, sich darin zu räkeln, sich zu präsentieren, sich wohlzufühlen.
So entstanden eingängig-melodiöse, tanzbare Dunkelpopnummern, die sich hinter oben genannten nicht zu verstecken brauchen.
Und wenn irgendwo im Kopf, während ihre erste Auskopplung Unfamiliar an uns vorbeirauscht, die Erinnerung an Here Comes The Rain Again umherschwirrt, werden wir uns ganz schnell der Eingängigkeit und Freude in diesen Songs bewusst.
Auch entfernte Vergleiche zu (skandinavischer) Hymnenhaftigkeit a la Eternal Death, Riki oder gar Röyksopp mögen in der Gesamtheit etwas hinken, im Einzelfall treffen sie jedoch ziemlich genau ins Schwarze. Wenn It Falls Into You ziemlich genau Wolfheims Kiss The Wall-Rhythmik wiedergibt, weiß man ungefähr, was hier unters Volk gestreut wird.
Hier wird in unterschiedlichen Graustufen ein Hang zur Dunkelheit zelebriert, glücklicherweise bleibt aber eine gewisse Selbstironie und vor allem der Spaß am Musizieren vordergründig hörbar.
Elektronische Wave-Spielereien mit erhöhtem Gute-Laune-Feeling.
Das macht Spaß und wenn man in Gedanken schonmal im Cabrio sitzt und sich diese Sounds in straßendurchflutender Lautstärke gibt, das hat was.
° ° °
91/100
TEMPERS – New Meaning
Dais Records, 1.4.2022

Unfamiliar
Multitudes
In And Out Of Hand
It Falls Into You
Secrets And Lies
Here Nor There
Song Behind A Wall
Carried Away
Sightseeing
° ° °
// in english:
Light In The Dark
This is dark and gloomy only for people who have never really dwelled in the goth corner.
Whether we have to make comparisons here with Chromatics, Ladytron or other synth-heavy pop music that always comes across as a bit off the streamline, here everyone who has ever swayed back and forth in the black light and in unity step, and back and forth, in the light fog and with highly toupeed hair will feel like estimated more than thirty years ago.
TEMPERS
from New York.
Their now fourth album basically does exactly what has been done on the duo’s previous releases.
It never seems heavy, burdensome or depressing. There’s a certain relaxedness here that is the most pressing character trait. Between all the electro-wave, it always remains clear and multilayered, melodic and mostly beat-laden driving.
„I was thinking about the power of liminal space, and how building a tolerance to unfamiliarity might be a revolutionary act.“
Jasmine Golestaneh and Eddie Cooper have stirred up a floating soft-goth-synth blend here and obviously find joy in lolling around in it, showing off, feeling good.
This is how catchy-melodic, danceable dark pop numbers were created, which don’t need to hide behind the above mentioned.
And if somewhere in the head, while their first single Unfamiliar rushes past us, the memory of Here Comes The Rain Again buzzes around, we quickly become aware of the catchiness and joy in these songs.
Even distant comparisons to (Scandinavian) anthemicness a la Eternal Death, Riki or even Röyksopp may be a bit limp in the entirety but in individual cases they are pretty much spot on. When It Falls Into You fairly reproduces Wolfheim’s Kiss The Wall rhythms, you know roughly what is being sprinkled among the people here.
A tendency to darkness is celebrated here in different shades of gray, but fortunately a certain self-irony and above all the fun of making music remains superficially audible.
Electronic wave gimmicks with increased good mood feeling.
This is fun and if you sit in your mind in the convertible and give yourself these sounds in street-flooding volume, that has something.