
Wer mit großen Erwartungen startet, begibt sich in die Gefahr, zu enttäuschen, obwohl die erbrachte Leistung im Gegenteil überzeugend war.
SADURN
werden die wenigsten auf der Rechnung haben, sind sie der Allgmeinheit bislang doch eher unbekannt.
Ein Name ohne Bild dahinter, ohne den Klang zu kennen.
Die Aufgabe der Musik ist es, Freude zu bereiten.
Und hier bekommen wir eine unerwartete Menge.
Wie beim Griechen um die Ecke.
Da nimmt man gern noch die Vorspeise zur Poseidon-Platte.
Die Menge hat man dann nicht erwartet.
Aber: Man kann sich das, was übrig bleibt ja einpacken.
I light a candle in the shower, try to tap into my special power
I end up on my knees with the water all around me
So it’s ok what I’m feeling, it’s alright if I’m crying
and maybe there’s some good coming although I cannot find it
and I know that light humming on the back of my eyelids
and that your gravity’s nothing to the dark that surrounds it
But I remember being taken over by the feeling
So if you think that means that I’m over you you’re dreaming
°special power°
° ° °
Sollte man hier eh tun.
Einpacken, mitnehmen, zu Hause immer und immer wieder genießen.
Fast spielerisch scheint es, gelingt der Band hier ein Spaziergang der Emotionen, ein virtuos pendelndes Universum dieser wunderbar leicht schwebenden Songs, die so viel Zwischentöne hervorbringen, dass einem davon schon ab und an etwas schwindlig werden kann. Für ein Debütalbum ist
Radiator
geradezu überbordend gefüllt, all die Ideen, die hier Einfluß genommen haben, die Entstehung der Stories hinter den Titeln, als Gemeinschaftsprojekt, als Band, alles wirkt stimmig, dabei nie wirklich gut gelaunt oder fröhlich, eher beobachtend, zurückhaltend und erzählerisch auf einem hohen Level. Ein folkiges Gewand hat man sich zugelegt, gern auch mal ein wenig Ausflüge in andere Sphären, dabei meist mit einem guten Gefühl, welches hier vermittelt werden soll, tröstlich irgendwie, ein Ausweg vielleicht.
Keine Flucht, nur ein Weg, eine Möglichkeit.
Zwischen Galaxie 500, Dolly Parton, Suzanne Vega und Soccer Mommy.
Nach dem eröffnenden Snake, zu dem es im Vorfeld schon ein Video zu sehen gab, folgt gleich das eindringlichste Stück des Albums mit Moses Kill. Ein sparsam akustisch arrangiertes Lied, das einem beim besten Willen nicht mehr aus dem Kopf geht.

Wenn die Pedal-Steel-Gitarre fast verhalten scheppert und sich verschleppt, fühlt man sich wie zurückgelassen, irgendwo im Nirgendwo, man blickt sich suchend um, Landschaft überall aber niemand, mit dem man sprechen könnte, außer vielleicht einem schmutzigen Vogel, der beobachtend seine Runden zieht, sich ab und an einmal niederlässt um zu sondieren, dann aber wieder die Sicherheit der Entfernung bevorzugt oder einem streunenden Hund, der mit hechelnd heraushängender Zunge näher kommt.
Sie wirken anständig, bodenständig und trotzdem unglaublich frei und leicht.
Vielleicht durch ihre Art, an ihre Ideen heranzugehen, um die Umsetzung, ihre gemeinsamen Songs so zu präsentieren, dass man meint, unbedingt dicht dran und dabei sein zu müssen, bevor der nächste Song zu Ende geht.
° ° °
96/100
SADURN – Radiator
Run For Cover Records, 6.5.2022

Moses Kill
Golden Arm
Lunch
Special Power
The Void/Madison
White Shirt
Radiator
Icepick
<–
// in english
The door in your brain
Those who start with great expectations put themselves in danger of disappointment, even though the performance delivered was, on the contrary, convincing.
SADURN
will be on the radar of the fewest, as they are rather unknown to the general public.
A name without a picture behind it, without knowing the sound.
The task of music is to give pleasure.
And here we get an unexpected amount.
Like at the Greek around the corner.
There one takes gladly still the appetizer to the Poseidon plate.
You didn’t expect this crowd.
But: You can pack what’s left over.
Should be done here anyway.
Pack it, take it with you, enjoy it at home over and over again.
Almost playfully, it seems, the band succeeds here a walk of emotions, a virtuosic oscillating universe of these wonderfully light floating songs, which bring out so many nuances that you can get a little dizzy from time to time. For a debut album
Radiator
is filled to overflowing, all the ideas that have influenced here, the emergence of the stories behind the titles, as a joint project, as a band, everything seems coherent, yet never really good-humored or cheerful, rather observant, restrained and narratively on a high level. A folky garb has been adopted, with pleasure a little excursions into other spheres, mostly with a good feeling, which is to be conveyed here, comforting somehow, a way out perhaps.
No escape, only a way, a possibility.
Between Galaxie 500, Dolly Parton, Suzanne Vega and Soccer Mommy.
After the opening Snake, for which there was already a video to see in advance, the most haunting piece of the album follows with Moses Kill. A sparingly acoustically arranged song that you can’t get out of your head with the best will in the world.
When the pedal steel guitar rattles almost restrained and drags, you feel like left behind, somewhere in the middle of nowhere, you look around searching, landscape everywhere but no one to talk to, except maybe a dirty bird that observingly makes its rounds, settles down once in a while to probe, but then again prefers the safety of distance or a stray dog that comes closer with panting tongue hanging out.
They seem decent, down to earth, and yet incredibly free and easy.
Perhaps by their way of approaching their ideas to present the implementation, their joint songs so that you think you absolutely have to be close to it and be there before the next song ends.