
Schau, so schlimm ist es doch gar nicht..
Von wegen, verflixtes zweites Album.
PORRIDGE RADIO
machen das recht relaxt.
Dabei ist der Titel schon seltsam. Als hätte man sich nicht so richtig entscheiden wollen.
Ansonsten ist hier die Spielfreude des Quartetts, die schon auf dem Debüt spürbar war, ein pures Vergnügen.
Auch in ihrem Social Network sind sie aktiv, bieten direketen Kontakt, stellen gern mal Videos online in denen Interessierten die Griffe & Akkorde ihrer Songs erklärt werden.
Kurz nach dem Erscheinen ihres Erstlingswerks kam die Pandemie, Lockdowns, Reiseeinschränkungen, damit verbunden die Unmöglichkeit, das Material around the world den begeisterten Fans und der Presse, die damals schon das next big thing prognostizierte.
So hat sich Dana Margolin erst einmal verkrochen und ihrem anderen Hobby, der Malerei zu widmen. Hier entstand auch das Cover der neuen Platte und deren Titel.
Eine Wasserrutsche, eine Wendeltreppe, ein Sprungbrett. Freude, Unendlichkeit, Angst.
Sie packen diese Bilder in Songs. Setzen das um, was sie bewegt, das, was nur bildlich existiert wird zu Tönen, zu Songs, zu mitreißenden musikalischen Geschichten.
In der zwangsweisen Abgeschiedenheit entstanden in gemeinsamer Arbeit neue Songs.
Eine Weiterentwicklung der Bandmitglieder, ein Zusammengehörigkeitsgefühl und eine ungeheure Dynamik, die beim Einspielen des neuen Materials über sie kamen.
Eine ungeahnte Entwicklung, die aber sicher nicht zu ihrem Nachteil gereichen wird.
Sie kommen auf ihrem neuen Album mit einer Stärke, einer Selbstverständlichkeit, einem gestärkten Selbstbewusstein.
Sie möchte nicht geliebt sein, nicht geliebt sein, nicht geliebt sein, aber auch nicht vergessen, nicht vergessen, und sie sagt uns, wie das ist, wie sich das anfühlt – herausgeschrien, drauflos und kraftvoll ohne Hemmungen, ohne Zurückhaltung.
Einfach mal Hauruck. Durch stetiges Wiederholen wird hier Spannung aufgebaut und Intensität erzeugt.
Das sie auch anders können, also, mal langsam und eher gemächlich beweisen sie in Songs wie dem fast träumerischen Rotten.
Dana Margolin tönt in tiefer Lage immer so herrlich selbstbewusst um einige Nuancen neben der Spur, das es eine Freude ist. Und überhaupt, hier klingt einiges nach guter Laune.
Fast schon fröhlich inmitten toxischer Melodien, die sich um sich selbst zu drehen scheinen, kreiseln, schneller werdend, sich aus dem Sumpf ziehend, an einem Rettungsanker, den sie
sich selbst schaffen.
Zeitweise zerbrechlich, fast wie zerrissen, widersprüchlich, hin und her gerissen wirken sie im einen Moment um dann mit offenem Mund dazustehen und zu staunen, in welch großartiger Stimmung sie hier musizieren.
Irgendwo zwischen Absonderlichkeiten, zwischen schrägem Klang zwischen Shoegaze-Ballade und punkig emotionalem Folkpop finden sie ihren Platz und hauen uns ihre Songs auch gern mal ordentlich um die Ohren.
Ein spannendes Werk voll fröhlicher Melancholie, gnadenlos direkter Zurückhaltung und hemmungslos strahlender Schönheit.
° ° °
94/100
PORRIDGE RADIO – Waterslide, Diving Board, Ladder To The Sky
Secretly Canadian, 6.5.2022

Back To The Radio
Trying
Birthday Party
End Of Last Year
Rotten
U Can Be Happy If U Want To
Flowers
Jealousy
I Hope She’s Okay 2
Splintered
The Rip
Waterslide, Diving Board, Ladder To The Sky
// in english:
Infinite endlessly
Look, it’s not that bad…
Damned second album, my ass.
PORRIDGE RADIO
do it quite relaxed.
But the title is already strange. As if they didn’t really want to decide.
Otherwise, the quartet’s joy of playing, which was already noticeable on the debut, is a pure pleasure here.
They are also active in their social network, offer direct contact, like to put videos online in which the fingerings & chords of their songs are explained to interested people.
Shortly after the release of their debut album came the pandemic, lockdowns, travel restrictions, and with it the impossibility to present the material around the world to the enthusiastic fans and the press, which at that time already predicted the next big thing.
So Dana Margolin first hid away and devoted herself to her other hobby, painting. This is also where the cover of the new record and its title came into being.
A water slide, a spiral staircase, a springboard. Joy, infinity, fear.
They put these images into songs. They transform what moves them, what exists only metaphorically into sounds, into songs, into rousing musical stories.
In the forced seclusion, new songs were created in joint work.
A further development of the band members, a feeling of togetherness and a tremendous dynamic that came over them when recording the new material.
An unexpected development, but certainly not to their detriment.
They come on their new album with a strength, a self-evidence, a strengthened self-confidence.
She doesn’t want to be loved, not to be loved, not to be loved, but also not to forget, not to forget, and she tells us how that is, how that feels – shouted out, on the go and powerful without inhibitions, without restraint.
Simply a jerk. Through constant repetition, tension is built up here and intensity is created.
That they can also do differently, that is, sometimes slowly and rather leisurely they prove in songs like the almost dreamy Rotten.
Dana Margolin sounds in low register always so wonderfully self-confident around some nuances beside the track, that it is a joy. And in general, some things here sound like good humor.
Almost cheerful in the midst of toxic melodies that seem to revolve around themselves, gyrating, speeding up, pulling themselves out of the quagmire, at a lifeline that they
create for themselves.
At times fragile, almost as if torn apart, contradictory, torn back and forth, they seem at one moment to stand there with their mouths open and marvel at the great mood in which they make music here.
Somewhere between oddities, between weird sound, between shoegaze ballad and punky emotional folkpop, they find their place and like to smash their songs around our ears.
An exciting work full of cheerful melancholy, mercilessly direct restraint and uninhibitedly radiant beauty.