Hinter den Spiegeln: ETHEL CAIN – Preacher’s Daughter (review)

(photo & allrights: ETHEL CAIN / Facebook)

Jung müsste man sein. Verdampt jung. Auch gern nochmal.
(Nein, eigentlich nicht.)
Da kann man machen, was man will.
Meist tut man nichts, häufig jedenfalls, weil man müde ist, breit, oder gelangweilt.
Aber man wäre jung, hätte die Welt zu Füßen liegen und das Leben vor sich.
Jung wie

ETHEL CAIN.

Das ist anders.
Das lockt auf falsche Fährten.
Denn

ETHEL CAIN

ist anders.
Und sie lockt.

Sie ist nicht zart, klingt aber wie ein Mädchen.
In manchen Momenten wie ein junges Mädchen, dann wieder stark, kräftig, forschend.
Wie eine Frau eben klingt, wenn sie singt.
(Und wie sie singt.)
Dann macht sie Stimmung.
Man möchte schützend seine Arme ausbreiten.
Um im nächsten Moment davonzurennen.
Aus Angst, dieses hier / zerbrechliche Geschöpf / dieses Alles hier nicht durcheinanderzurbringen, zu zerstören, nicht zu verletzen.
Nicht zu verlieren.

Wir wiederholen:
Ein unglaublich dichtes, emotionsgeladenes Etwas von Format. Riesig, unbezwingbar.
Lieblich, klein, unbezwingbar und Raum greifend.
Auf der Suche nach diesem etwas Besonderem haben wir hier ein Überraschungsei.
Weil wir Finder sind.
In diesem Fall glückliche Finder.

Glück ist eine Tugend.
Diese hier ist voll von Zartheit, Verrücktheit und Stimme.
Einmal wie ein Auf und Ab, in Sekunden.
Ein Kribbeln, Achterbahn.

Sie hat die Stimme, die Musik. Die Momente. Die Melodie.
Es ist Gothic, und auch Rock, es sind schreiende Momente voller Unwohlsein, dann ist wieder die beruhigende Hand zu spüren, wenn

ETHEL CAIN

uns sanft umgarnt, in soften Popelementen voranschreitet um in ihrem Album ebenso voran zu kommen und galant von Pianoklängen getragen eine Welt entstehen lässt, in der sie als kleine Königin regiert.

Wie ein Schwarm Bienen, ein Summen, ein Surren, ein nach Außen wirkendes Durcheinander, welches der Ordnung bedarf, schwer das Herz, doch leichter wird es, singend, wenn man singt, wenn man schützend eine Hand über sie hält.
Und sich darunter versteckt, klein, unwissend, naiv.
Selbstbewusst und energiegeladen.
Ein Album voller Gegensätze und doch besonnen, abgeklärt und professionell.
Wissend um ihre Kraft, ihre Anziehungskraft (ja, Charisma, ja) und ihr leiser Schrei nach Stille, in Ruhe, für alle gemeinsam.
Ein Stück Popmusik, zu beachten, sogartig, fächernd, atmend.
Ein Tier auf dem Sprung, nervös, aufrichtig und spannend.

97/100

ETHEL CAIN – Preacher’s Daughter

Family Tree
American Teenager
A House In Nebraska
Western Nights
Family Tree
Hard Times
Thoroughfare
Gibson Girl
Ptolemaea
August Underground
Televangelism
Sun Bleached Flies
Strangers



// in english:

Behind the mirrors

You should be young. Damn young. I’d also like to be young again.
(No, not really.)
You can do whatever you want.
Most of the time you don’t do anything, often because you’re tired, stoned, or bored.
But you’d be young, with the world at your feet and your life ahead of you.
Young like

ETHEL CAIN.

That’s different.
That leads you down the wrong path.
Because
ETHEL CAIN

is different.
And she lures.

She is not yet tender, but sounds like a girl.
In some moments like a young girl, then again strong, powerful, searching.
Just like a woman sounds when she sings.
(And how she sings.)
Then she sets the mood.
You want to spread your arms protectively.
To run away in the next moment.
Out of fear not to mess up this here / fragile creature / this everything here, not to destroy, not to hurt.
Not to lose it. We repeat:
An incredibly dense, emotionally charged something of stature. Huge, indomitable.
Lovely, small, indomitable and space-grabbing.
In search of this something special, we have here a surprise egg.
Because we are finders.
In this case, happy finders.
Happiness is a virtue.
This one is full of tenderness, craziness and voice.
Once like an up and down, in seconds.
A tingle, roller coaster.

She has the voice, the music. The moments. The melody.
It’s gothic, and also rock, it’s screaming moments full of malaise, then again the calming hand is felt when

ETHEL CAIN

gently ensnares us, advances in soft pop elements to advance in her album as well and gallantly carried by piano sounds creates a world in which she reigns as a little queen.

Happiness is a virtue.
This one is full of tenderness, madness and voice.
Once like an up and down, in seconds.
A tingle, roller coaster.

She has the voice, the music. The moments. The melody.
It’s gothic, and also rock, it’s screaming moments full of malaise, then again the calming hand is felt when

ETHEL CAIN

gently ensnares us, advances in soft pop elements to advance in her album as well and gallantly carried by piano sounds creates a world in which she reigns as a little queen.

Like a swarm of bees, a buzzing, a whirring, an outward-looking mess that needs order, heavy the heart, but lighter it becomes, singing, if you protectively hold a hand over her.
And hiding under it, small, ignorant, naive.
Self-confident and full of energy.
An album full of contrasts and yet level-headed, detached and professional.
Knowing her power, her attraction (yes, charisma, yes) and her silent cry for silence, in silence, for all together.
A piece of pop music, to be heeded, soggy, fanning, breathing.
An animal on the jump, nervous, sincere and exciting.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..