
(photos & allrights: MEG BAIRD / Bandcamp)
° ° °
Meine Fresse, was für eine Reise..
Es war spät in der Nacht als der Wecker mich aus den Träumen riss.
Mich überkam eine Gänsehaut, die Muskeln spannten sich an, ich zitterte leise.
Auf dem Plattenteller drehte sich
Furling
die neue Platte der großartigen
MEG BAIRD
Ashes, Ashes, dieses überlange Songkonstrukt mit sehnsuchtsvollem, in den Hintergrund gemischten Gesang, ausufernd wie ein zerrissenes Stück Stoff, aus dem die Fäden an den Kanten langsam lösen.
Man kann daran ziehen. Das Loch wird größer.
Die Einleitung. Der Beginn.
Wie es begann.
Der Sommerhonig „Kastanie“ ist fest, fester als zähflüssig, sehr hell und sehr lecker.
Überhaupt der leckerste Honig meines Lebens.
Eine Landschaft.
Weit, ursprünglich.
Durchatmen.
Eine Freiheit.
Über einem sanften Hinweggleiten der Instrumente, einem verwischten Folk-/Countryakzent mit herausfordernder Gitarre, die ein schillerndes Tuch über uns breitet, Meg’s Gesang, der dezent und unwiderstehlich, unter die Haut gehend eindringlich herankommt.
Sich setzt. Ausbreitet. Die Arme weit.
Sich wohlfühlt und ein solches Gefühl auch uns vermittelt.
Zart und bestimmt.
Schmelzend und wünschend.
Eine Geschichte ist nur so gut wie ihr Erzähler.
Diese Geschichte ist ganz wunderbar.
Verzaubert mit balladeskem Widerhall der typischen Oldie-Jahre, also, der 50ger und 60ger.
Weil ich ja auch nicht mehr der Jüngste bin.
Für Kinder des neuen Jahrhunderts sind aus heutiger Sicht ja schon Songs aus den Neunzigern uralt.
MEG BAIRD
gefällt sich in ihrer Rolle als Entertainerin. Unterhält rundum. Verschafft eine laszive, entspannte Stimmung, die dem Schneetreiben vor den Fenstern Paroli bietet.
Ganz unbekümmert, schön unfertig. Verträumt und auf vertraute Weise seltsam weggetreten, so klingt sie.
Das ist auf der Sympathieleiter ganz, ganz weit oben.
Das macht einfach Spaß und das macht auch dieses Kribbeln im Bauch.
Ship Captains ist so ganz mein Ding. Wun-der-voll.
Die ehemalige Espers-Mitstreiterin, die Stimme der unglaublich intensiven Heron Oblivion überzeugt ohne Tam-Tam. Ohne Brimborium. Das ist nicht nötig.
Reduziert auf das, was bedeutsam ist, bereichernd.
Nahezu euphorisch in seiner Abgeschiedenheit.
Das ist freakiger Folk-Pop in der Liedermacherinnen-Kategorie.
Da klimpert das Piano, da schrammelt die Gitarre, dazu Meg’s gnadenlos vollgeknallte Gefühlsstimme, das ist schon bemerkenswert.
Hier wird gleich mehrfach mein „Das liebe ich“-Gefühl angesprochen.
Hier kommt ein kleiner Schatz, verwundbar, zärtlich und dennoch energisch, stark und krass sentimental.
Das wird behütet wie ein kleiner Schatz.
Das hier ist sicher einer meiner Begleiter durch das gerade erst gestartete Jahr und es ist eine Freude, dieser Musik schon so früh begegnet zu sein.
° ° °
100/100
MEG BAIRD – Furling
Drag City, 27.1.2023

Ashes, Ashes
Star Hill Song
Ship Captains
Cross Bay
Twelve Saints
Unnamed Drives
The Saddest Verses
Will You Follow Me Home?
Wreathing Days
// in english:
That which is significant / I shiver softly
My, what a journey…
It was late at night when the alarm clock jolted me out of my dreams.
I was overcome by goose bumps, my muscles tensed, I shivered silently.
On the turntable spun
Furling
the new record by the great
MEG BAIRD
Ashes, Ashes, that overlong song construct with yearning vocals mixed into the background, sprawling like a torn piece of fabric from which the threads at the edges slowly unravel.
You can pull on it. The hole gets bigger.
The introduction. The beginning.
How it began.
The summer honey „Chestnut“ is firm, firmer than viscous, very light and very tasty.
In general, the most delicious honey of my life.
A landscape.
Wide, pristine.
Breathe deeply.
A freedom.
Over a gentle glide of instruments, a blurred folk/country accent with challenging guitar spreading a shimmering shawl over us, Meg’s vocals coming in subtle and compelling, getting under the skin hauntingly.
Settles. Spreads. Arms wide.
Feeling at ease and giving us such a feeling too.
Delicate and determined.
Melting and wishing.
A story is only as good as its teller.
This story is quite wonderful.
Enchants with ballad-like echoes of the typical oldie years, the 50s and 60s.
Because I’m not the youngest anymore.
For children of the new century, songs from the nineties are already ancient from today’s point of view.
MEG BAIRD
enjoys her role as entertainer. Entertains all around. Creates a lascivious, relaxed mood that stands up to the driving snow outside the windows.
Carefree, beautifully unfinished. She sounds dreamy and strangely distant in a familiar way.
This is way, way up there on the sympathy ladder.
It’s just fun and it also gives you that tingle in your stomach.
Ship Captains is so up my alley. Wondrously full.
The former Espers member, the voice of the incredibly intense Heron Oblivion is convincing without tam-tam. Without fuss. No need for that.
Reduced to what is meaningful, enriching.
Almost euphoric in its remoteness.
This is freaky folk-pop in the singer-songwriter category.
The piano strumming, the guitar strumming, Meg’s mercilessly full-throated emotional voice, that’s quite remarkable.
Here my „I love that“ feeling is addressed several times.
Here comes a little sweetie, vulnerable, tender yet energetic, strong and starkly sentimental.
This is guarded like a little treasure.
This is certainly one of my companions through the year that has just started and it is a joy to have encountered this music so early.