Mach Mal langsam: DOOM FLOWER – Limestone Ritual (review)

(photos & allrights: DOOM FLOWER / Collin Bunting / Clandestine)

° ° °

Mit leicht genervtem Unterton in der Stimme und einer deutlich spürbaren Auflehnung beginnt mit Blaze das neue Album der Chicagoer

DOOM FLOWER

verhalten und gelöst mit schlingernder Gitarre und verlangsamtem Schlagzeug.
Das hat etwas entspanntes und wirkt stressabweisend.

Auch das im folgenden programmierte Beatmachine-Hintergrund mit sich ständig wiederholender Textspur Break Cycle, Break Cycle, Break Cycle… da kann man schnell mal ganz langsam eingelullt werden von zurückgenommener Action.
Nicht falsch verstehen, so nach dem Motto, hier passiert nichts. Dem ist nicht so.
Es ist nur slow, schmoooth und gemütlich.

Irgendwie klingt die Band wie eine, die zu Zeiten des Mauerfalls im Trümmerfeld des Sozialismus im Hinterhof ihr bestes gab.

Candle Habit war hier schon Ende letzten Jahres Tageslied, das passt.

Enroll kommt als Basslauf-Übung daher und verzückt mit dieser entspannten Stimme, die diesmal irgendwie näher dran klingt, mehr aktiv, mehr dabei.

The Space hebt ab und bringt uns in andere Sphären, gewollt oder ungewollt, egal, zwischen Sample-Klängen, die sich schneller und schneller wiederholen, um sich selbst drehen, ist kein Platz, keine Luft, keine Zeit, nichts bleibt, ein leicht bedrohliches Ambiente enthüllt sich vor uns, und als ob es unsere Entscheidung wäre, ob dieser Song nun weitergeht oder nicht, fühlt man sich bedrängt und in all der vorhandenen Entspanntheit gehetzt. Vielleicht sollen wir uns beeilen, um ja nichts zu verpassen.

So ist das hier ein Gemisch aus Trip-Hop-Landschaften und Slow-Guitar Lady steht an der Bar-Musik.
Es fällt schwer, hier Einordnungen vorzunehmen. Hervorstechendstes Merkmal ihrer Musik jedenfalls ist die auffällig coole, emotionale Stimme von Jess Price, die immer klingt, als stünde sie seltsam relaxt und trotzdem latent genervt an der Tür, mit verwuscheltem Haar, einer Fluppe zwischen schmollenden Lippen, dem Telefon in der einen Hand, die Fernbedienung in Reichweite. Gerade hat Jemand geklingelt, dabei erwartet sie niemanden, auch keine Post, wahrscheinlich sind es junge Christen unterwegs, denen wird sie den Marsch blasen und mit einem gekonnten Tritt fällt die Tür ins Schloß.
Kein Zurück.

° ° °
76/100

DOOM FLOWER Limestone Ritual
Record Label, 6.1.2023

Blaze
Break Cycle
Candle Habit
Enroll
Loess Hills
The Space
Past Tense
Ride In The Car
Sweep
Teleheath
Tracker
Between Us

// in english:

Slow Down

With a slightly annoyed undertone in the voice and a clearly noticeable rebellion begins with Blaze the new album of Chicago’s

DOOM FLOWER

starts restrained and relaxed with lurching guitar and slowed down drums.
This has something relaxed and has a stress-repelling effect.

Also the following programmed beatmachine background with constantly repeating text track Break Cycle, Break Cycle, Break Cycle … there you can quickly be lulled very slowly by withdrawn action.
Do not misunderstand, so after the motto, here nothing happens. That’s not the case.
It’s just slow, schmoooth and comfortable.

Somehow the band sounds like one that was doing their best in the rubble of socialism in the backyard at the time of the fall of the Berlin Wall.

Candle Habit was already a daily song here at the end of last year, which fits.

Enroll comes along as a bass-running exercise and enraptures with that relaxed voice that somehow sounds closer this time, more active, more in.

The Space takes off and brings us to other spheres, intentionally or unintentionally, it doesn’t matter, between sample sounds that repeat faster and faster, revolving around themselves, there is no space, no air, no time, nothing remains, a slightly threatening ambience reveals itself in front of us, and as if it was our decision whether this song goes on or not, one feels harried and rushed in all the existing relaxation. Maybe we are supposed to hurry up so as not to miss anything.

So this is a mash-up of trip-hop landscapes and slow-guitar lady stands at the bar music.
It is difficult to make classifications here. The most prominent feature of her music is the strikingly cool, emotional voice of Jess Price, who always sounds as if she were standing strangely relaxed and yet latently annoyed at the door, with tousled hair, a fag between pouting lips, the phone in one hand, the remote control within reach. Someone has just rung the doorbell, but she’s not expecting anyone, not even any mail, probably young Christians on the way, and she’s going to give them a run for their money, and with a skilful kick the door falls into the lock.
No turning back.



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..