
(photo & allrights: FOREST BEES / Colleen Eversman / Bandcamp)
° ° °
Sheetal Singh veröffentlicht mit
Between The Lines
ihr zweites Album als Solo-Künstlerin unter dem Namen
FOREST BEES.
Als Musikerin war sie vorher schon geraume Zeit eher Shoe-gazig unterwegs mit der Band Stratford 4 und veröffentlichte innerhalb dieser gitarrenspielenden Männerband zwei interessante Alben, die aber in der Öffentlichkeit kaum Beachtung fanden – und in denen sie zwar teilnahm, sich aber letzten Endes nicht wirklich positionieren konnte und entsprechend das Gefühl nicht loswurde, etwas eigenes, etwas für sich selbst zu produzieren.
Persönlich beeinflusst durch New Order oder Ladytron und die älteren Bollywood-Filme hat sie hier ein flirrendes Album geschaffen, das pausenlos in Bewegung ist, zwischen Depression und Einsamkeit ausufert, wandert, sich verändert.
Hier findet sie ihre Berufung in oft eher zurückhaltend wirkenden Low-Pop-Basteleien mit Trip-Hop-Elementen angereichert, ebenso wie mit elektronischen Soundschnipseln, die verstreut herumliegen und Song für Song eingesammelt und arrangiert werden
.
Schon der trippige Einstieg ins Album mit At My Sphere zeigt an, wo es hingeht.
Eine Atmosphäre wie Nicolette in No Government vor vielen Jahren hinlegte, lasziv und voll untergründiger Spannung. In den Hintergrund geschobene, eindringliche Lyrics, mit einem blubbernden, gleichbleibend monotonen Rhythmus.
Pop-Folk-Songwriter-Musik ist das, mit etherischem Ansatz, mit Kritik im Bauch und Text, mit wunderbar fliessenden, fliehenden Vocals, die einem warm ums Herz werden lassen.
Dabei sind die Lyrics hier messerscharf, voll kritischer Beobachtungsgabe.
Der Fokus hierbei liegt im Versuch, die überall existierenden rassischen Kategorien darzustellen und zu hinterfragen, in wie weit diese insbesondere für asian Americans in ihrem Leben haben.
Sie schwebt im Zwischenraum, auf der Suche nach Dazugehörigkeit, dem Wunsch nach Selbständigkeit und Akzeptanz inmitten dieser Welt voll oft unentdeckter Vorurteile.
Da kann es schon einmal bedrohlich klingen wie in Draw Me In, wenn inmitten krautiger, noise-elektronischer und oft fast psychedelisch anmutender musikalischer Landschaften wieder die fast liebliche Stimme hervorbricht, die eine spannende Diskrepanz zum Klangbild darstellt.
° ° °
84/100
FOREST BEES – Between The Lines
(Dandy Boy, 7.4.2023)

At My Sphere
Someone Else
Absolution
Wolf In The Fable
Draw Me In
Some Cliches Are True
America
Between The Lines
All Blues
All That Damage
// in english:
From Seeking
Sheetal Singh releases with
Between The Lines
her second album as a solo artist under the name of
FOREST BEES.
As a musician, she was previously rather Shoe-gazig on the road with the band Stratford 4 for quite some time and released two interesting albums within this guitar-playing male band, which, however, received little public attention – and in which she participated, but ultimately could not really position herself and accordingly could not get rid of the feeling of producing something of her own, something for herself.
Personally influenced by New Order or Ladytron and the older Bollywood films, she has created here a shimmering album that is non-stop in motion, sprawling between depression and loneliness, wandering, changing.
Here she finds her calling in often rather restrained low-pop tinkering enriched with trip-hop elements, as well as electronic sound snippets scattered about, collected and arranged song by song
.
Already the trippy entry into the album with At My Sphere indicates where it is going.
An atmosphere like Nicolette laid down in No Government many years ago, lascivious and full of underlying tension. Haunting lyrics pushed into the background, with a bubbling, consistent monotone rhythm.
Pop-folk-songwriter music this is, with an ethereal approach, with criticism in the belly and lyrics, with wonderfully flowing, flowing vocals that make you feel warm around the heart.
Yet the lyrics here are razor sharp, full of critical observation.
The focus here is in trying to portray the racial categories that exist everywhere and questioning how much they have in particular for asian Americans in their lives.
She hovers in the in-between space, searching for belonging, the desire for independence and acceptance in the midst of this world full of often undiscovered prejudices.
It can sound ominous, as in Draw Me In, when amidst herbaceous, noise-electronic and often almost psychedelic musical landscapes, the almost sweet voice emerges again, providing an exciting discrepancy to the soundscape.