
(photos & allrights: BOYGENIUS / Bandcamp)
° ° °
PHOEBE BRIDGERS.
JULIEN BAKER.
LUCY DACUS.
BOYGENIUS.
Zumindest Phoebe Bridgers und Julien Baker sind schonmal für sich allein gesehen ja eine Institution. Mit jeder Menge Ihre Musik Liebenden im Hintergrund. Fanatisch.
Lucy Dacus ist da eher ein wenig der Geheimtipp.
Vom Bekanntheitsgrad her. Vielleicht ist für sie
BOYGENIUS
nicht nur Herausforderung und spannende Erfahrung neben ihrer Solokarriere sondern auch Fördermittel zur Erlangung weitreichenderer Bekanntheit.
Insgesamt gesehen jedoch haben wir hier eine Kollaboration der neuen Generation genreübergreifend bestimmender Songwriterinnen, die nach ihrer EP im Jahr 2018 trotz Pandemie und raumgreifender Solopläne die Zeit fanden, ihre Freundschaft zu festigen und ihr musikalisches Ensemble voranzutreiben.
Gesammelte Werke, gebündelt in ihrem Album
The Record
das als Bandprojekt funktioniert, weil sie hier die Möglichkeit der Interaktion nutzen können, die hier ihre Stimme hineinwerfen in den gemeinsamen Pool, vermischen, aneinanderreihen, die hier Songs füreinander einbringen (True Blue, wo Dacus ihre Freundschaft nicht analysiert sondern wertschätzt und herzergreifend, trotzdem aber ohne Heulsusenmentalität auskommt und so wirklich echt und direkt klingt).
Die ist, wie nicht anders zu erwarten, mal slowcore, mal folkig, mal rockig – immer aber bestimmt vom Songwriting, der Persönlichkeit und den Stimmen der drei Künstlerinnen.
Schon im Eröffnungssong, der a-capella vorgetragen wird, wird dies deutlich.
Anlehnungen an die Großen, die Oldies der Musikbranche bleiben nicht aus.
Ob Simon & Garfunkel in Cool About It , die Beatles in Revolution O oder wenn gar ein Song nach Leonard Cohen benannt, der hier zum Texter und Musiker geiler Poetik wird, machen die Sache rund – und interessant.
Musikalisch keine Wunderdinge, in ihrer Gemeinschaft, ihrer Freundschaft aber treffsicher, direkt und ohne Blatt vor dem Mund.
Tagebuchgleich, nur ohne Buch sondern direkt in die Herzen ihrer Hörerschaft.
Geschichten endlicher Liebe und dem nicht wirklich erfolgreichen Prozess der Selbstfindung (Bridgers in Emily I’m Sorry, in dem sie klagt: I am 27 and I don’t know who I am) und dem Leben an sich.
Hier hauen sich die Gitarren (Anti-Curse, $20) – typischerweise Julien Baker-Songs die hier kräftig hervorpreschen, stapeln sich die Gefühle..
Und insgesamt ist das schon bemerkenswert.
Harmonisch, spannend und toll dargeboten.
Keine weltbewegende Sammlung, keine Supergroup an sich.
Aber das muss auch nicht. Das ist nicht der Zweck dieser Zusammenkunft.
Vielleicht eher dieses:
Ein tolles Album mit riesigem Unterhaltungspotential.
° ° °
87/100
BOYGENIUS – The Record
Interscope/Universal, 31.3.2023

Without You Without Them
$20
Emily, I’m Sorry
Treu Blue
Cool About It
Not Strong Enough
Revolution 0
Leonard Cohen
Satanist
We’re In Love
Anti-Curse
Letter To An Old Poet
// in english:
Collectivity
PHOEBE BRIDGERS.
JULIEN BAKER.
LUCY DACUS.
BOYGENIUS.
At least Phoebe Bridgers and Julien Baker are an institution on their own. With a lot of music lovers in the background. Fanatic.
Lucy Dacus is more of an insider tip.
From the degree of popularity. Maybe for her
BOYGENIUS
is not only a challenge and an exciting experience next to her solo career, but also a means of gaining more widespread recognition.
Overall, however, what we have here is a collaboration of the new generation of genre-defying female songwriters who, despite pandemic and spacey solo plans, found the time to solidify their friendship and advance their musical ensemble after their 2018 EP.
Collected works, bundled together in their album
The Record
which works as a band project because here they can use the possibility of interaction, who here throw their voice into the common pool, mix, string together, who here contribute songs for each other (True Blue, where Dacus does not analyze their friendship but appreciates and heartbreaking, but still without crybaby mentality, sounding really real and direct).
It is, as expected, sometimes slowcore, sometimes folky, sometimes rocky – but always determined by the songwriting, the personality and the voices of the three artists.
Already in the opening song, which is performed a-capella, this becomes clear.
References to the greats, the oldies of the music industry are not left out.
Whether Simon & Garfunkel in Cool About It , the Beatles in Revolution O or if even a song named after Leonard Cohen, who here becomes the lyricist and musician of horny poetics, make the thing round – and interesting.
Musically no miracle things, in their community, their friendship but accurate, direct and without mincing words.
Diary-like, only without a book but directly into the hearts of their listeners.
Stories of finite love and the not really successful process of self-discovery (Bridgers in Emily I’m Sorry, in which she laments: I am 27 and I don’t know who I am) and life itself.
Here the guitars (Anti-Curse, $20) – typically Julien Baker songs that burst forth powerfully here – pile on the feelings….
And overall, it’s quite remarkable.
Harmonious, exciting, and great performances.
Not an earth-shattering collection, not a supergroup per se.
But it doesn’t have to be. That’s not the purpose of this gathering.
Perhaps rather this:
A great album with huge entertainment potential.